Nutzungsbedingungen „Meine Debeka"
für Nutzer des Portals und der App „Meine Debeka"
gültig ab 01.01.2025
Die Debeka-Gruppe (im Folgenden „Debeka“ genannt) stellt Ihnen das Portal und die App „Meine Debeka“ (www.meine-debeka.de) zur Verfügung.
Im Kontext des Mitgliederportals und der App gehören zur Debeka-Gruppe folgende Unternehmen:
Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
Debeka Lebensversicherungsverein a. G.
Debeka Allgemeine Versicherung AG
Debeka Pensionskasse AG
Debeka Bausparkasse AG
Debeka Unterstützungskasse e. V.
Ihr Nutzungsrecht des Portals sowie der App „Meine Debeka“ (im Folgenden „Meine Debeka“) erfolgt im Rahmen Ihres aktiven Versicherungs- und/oder Finanzdienstleistungsverhältnisses mit der Debeka-Gruppe. Sobald Sie nicht mehr in einem aktiven Versicherungs- und/oder Finanzdienst-leistungsverhältnis mit der Debeka-Gruppe stehen, erlischt Ihr Nutzungsrecht für „Meine Debeka“.
Sie können auf „Meine Debeka“ mit Ihrem persönlichen „Debeka-Zugang“ (einer elektronischen Identität) zugreifen. Während der Registrierung geben Sie für Ihren “Debeka-Zugang” eine E-Mail-Adresse an, die Sie zum Login in „Meine Debeka“ nutzen (im Folgenden „Login-E-Mail-Adresse“ genannt).
Die Debeka bietet Ihnen in „Meine Debeka“ verschiedene Dienste (im Folgenden auch „Services“ genannt).
Erläuterungen und Hilfestellungen zu „Meine Debeka“ finden Sie in den FAQ. Die aktuell gültigen Nutzungsbedingungen können Sie unter „Meine Debeka“ Nutzungsbedingungen einsehen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen.
1. Regeln für Die Registrierung sowie den Login
a) Ihre Registrierung bei „Meine Debeka“ ist Voraussetzung für die Nutzung des Portals und der App. Dabei akzeptieren Sie insbesondere die Nutzungsbedingungen von „Meine Debeka“.
b) Jede natürliche Person ab 18 Jahren darf „Meine Debeka“ nutzen, sofern sie ein aktives Versicherungs- und/oder Finanzdienstleistungsverhältnis mit der Debeka-Gruppe hat. Die Debeka darf Personen von der Nutzung (insgesamt oder von einzelnen Funktionen) ausschließen – insbesondere dann, wenn die Person die Gründe dafür zu vertreten hat.
c) Jeder Nutzer darf sich nur einmal bei „Meine Debeka“ registrieren und somit nur einen „Debeka-Zugang” erhalten. Es ist nicht gestattet, auf „Meine Debeka“ über einen fremden „Debeka-Zugang” zuzugreifen. Ebenfalls ist der „Debeka-Zugang” nicht übertragbar.
d) Bei der Registrierung geben Sie eine Login-E-Mail-Adresse und eine Handy-/Telefonnummer an und legen ein Passwort fest (im Folgenden „Registrierungsdaten“ genannt). Sie sind verpflichtet, diese Registrierungsdaten aktuell zu halten. Sie können sie in „Meine Debeka“ einsehen und ggf. aktualisieren. Machen Sie im Rahmen der Registrierung ausschließlich vollständige und wahrheitsgemäße Angaben.
e) Die Debeka behält sich vor, den Login oder ausgewählte Services zusätzlich abzusichern, z. B. durch die Eingabe eines Sicherheitsmerkmals (bspw. eine Transaktionsnummer (TAN) – auch als „Bestätigungscode“ bezeichnet) im Rahmen einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.
f) Sie halten Ihre Logindaten und etwaige Sicherheitsmerkmale geheim, um sie vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Empfehlungen dazu finden Sie in den FAQ. Sie melden sich nach jeder Nutzung von „Meine Debeka“ ab, um Missbrauch zu vermeiden.
g) Sie müssen sich gegenüber der Debeka identifizieren, um „Meine Debeka“ nutzen zu können. Die Debeka bietet Ihnen dazu unterschiedliche Möglichkeiten. Detaillierte Informationen zur Identifikation finden Sie in den Datenschutzhinweisen von „Meine Debeka“.
2. Regeln zum Umfang der Nutzung von "mEine Debeka"
a) „Meine Debeka“ ist für Sie kostenlos. Die Kosten Ihres Internetzugangs richten sich nach den Tarifen Ihres Anbieters.
b) Die Debeka bemüht sich, Ihnen „Meine Debeka“ durchgehend zur Verfügung zu stellen. Wartungsfenster, Arbeiten zur Weiterentwicklung oder Optimierung von „Meine Debeka“ und unerwartete Fehler sind davon ausgenommen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Stabilität Ihres Internetzugangs oder für den Fall, dass Sie ungewöhnliche Firewalls installiert haben, die einen Zugriff auf „Meine Debeka“ verhindern.
c) Die Debeka darf die über „Meine Debeka“ bereitgestellten Services ändern, einschränken oder auch beenden, soweit dies aus ihrer Sicht erforderlich und Ihnen zumutbar ist – vorausgesetzt, Sie können die Daten des betroffenen Services vorher eigenständig sichern.
d) Sie ergreifen Maßnahmen, die Sie beim Zugriff auf „Meine Debeka“ vor den Risiken von z. B. Viren oder Schadsoftware schützen. Dazu verpflichten Sie sich:
- ausschließlich vertrauenswürdige Endgeräte zu benutzen;
- das Betriebssystem und den Browser des Endgeräts stets aktuell zu halten;
- weitere Vorkehrungen zum Schutz vor Schadsoftware zu ergreifen (insbesondere durch Nutzung eines geeigneten Virenscanners und einer Firewall).
Bei einer Datenübertragung über das Internet besteht keine Garantie auf vollständige Sicher-heit. Die Debeka ist bemüht, innerhalb von „Meine Debeka“ angemessene Sicherheitsvor-kehrungen auf dem Stand der Technik zu treffen. Dennoch trägt der Nutzer das Risiko für seine Übermittlung von Daten an die Debeka.
3. Elektronisches Postfach
a) In „Meine Debeka“ können Sie u. a. ein elektronisches Postfach (im Folgenden: „Postfach“) nutzen, sofern uns hierzu Ihre Einwilligung vorliegt. Es dient dem Einstellen einer digitalen Kopie der an Sie versendeten Schreiben. Sie haben keinen Anspruch auf die elektronische Bereitstellung Ihres Schriftverkehrs zu Ihren Verträgen.
b) Im Postfach werden während des laufenden Nutzugsverhältnisses die Informationen für einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten nach deren Einstellung vorgehalten. Nach 24 Monaten kann die Debeka die Informationen auch ohne vorherige Mitteilung an den Nutzer aus dem elektronischen Postfach entfernen. Es obliegt Ihnen, Ihren Schriftverkehr dauerhaft zu sichern. Die unter Ziffer 9 geregelten Löschfristen im Falle einer Kündigung gelten vorrangig und bleiben unberührt.
c) Im Falle der Kündigung besteht kein Anspruch auf eine nachträgliche, unentgeltliche, physische erneute Bereitstellung der Kopien der an Sie versandten Schreiben. Ausgenommen davon sind gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen.
4. Regeln zur ordnungsgemäßen Nutzung von „Meine Debeka"
a) Die Debeka ist dazu berechtigt, Ihnen E-Mails an Ihre Login-E-Mail-Adresse sowie Nachrichten an Ihre angegebene Telefonnummer zu schicken und Sie darüber zu kontaktieren (insbesondere zur 2-Faktor-Authentifizierung oder bei der Änderung von Nutzungsbedingungen), sofern dies mit der Nutzung von „Meine Debeka“ sowie den darin angebotenen Services zusammenhängt. Sie sorgen dafür, dass Ihr E-Mail-Postfach empfangsbereit ist und insbesondere über eine angemessene Speicherkapazität verfügt.
b) Folgendes ist im Rahmen der Nutzung von „Meine Debeka“ verboten („verbotene Handlungen“):
- Personen Schaden zufügen oder deren Persönlichkeitsrechte verletzen;
- mit Ihrem Nutzungsverhalten gegen die guten Sitten verstoßen;
- Inhalte mit Viren, sog. Trojanern oder sonstigen Programmierungen, die Software beschädigen können, übermitteln oder speichern;
- Hyperlinks oder Inhalte eingeben, speichern oder senden, zu denen Sie nicht befugt sind, insbesondere wenn diese Hyperlinks oder Inhalte gegen Geheimhaltungsverpflichtungen verstoßen, irreführend oder täuschend sowie rechts- oder sittenwidrig sind;
- Werbung oder unaufgeforderte E-Mails (sogenannten „Spam“) oder unzutreffende Warnungen vor Viren, Fehlfunktionen und dergleichen verbreiten;
- Robots, Webspider oder ähnliche Technologien einsetzen und so Inhalte von „Meine Debeka“ zum Zweck der Datensammlung und -auswertung auslesen oder darüber Inhalte/Daten in „Meine Debeka“ einspielen;
- ohne Zustimmung der Debeka auf „Meine Debeka“ mittels Hyperlinks oder Framed Links verweisen;
- die Sicherheitsmaßnahmen umgehen oder durchbrechen, z. B. durch Scans oder Tests zu Passwörtern von Benutzerkonten.
Die Debeka behält sich das Recht vor, Inhalte, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, jederzeit ohne Angabe von Gründen zu löschen.
c) Sie sind verantwortlich für die sichere Aufbewahrung der Inhalte im Original sowie ggf. für die Erstellung und Aufbewahrung von Kopien. Der Debeka obliegt keine Pflicht zur Aufbewahrung von Inhalten über etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinaus.
5. Verletzung von Regeln und Sperrung Ihres Zugangs zu „Meine Debeka“
a) Die Debeka darf Ihren Zugang zu „Meine Debeka“ jederzeit bei schwerwiegenden Verstößen sperren. Ein schwerwiegender Verstoß kann insbesondere vorliegen, wenn Sie: · gegen diese Nutzungsbedingungen (insb. Ziffer 4) oder die Nutzungsbedingungen eines anderen Dienstes der Debeka (insb. vergleichbaren Passagen zu Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen von „Meine Debeka“) verstoßen haben. Einen Überblick über alle von der Debeka angebotenen Dienste finden Sie auf unserer Serviceseite.
- gegen anwendbares Recht beim Zugang zu oder bei der Nutzung von „Meine Debeka“ verstoßen haben;
- im Zusammenhang mit der Einrichtung oder Nutzung von „Meine Debeka“ die Rechte Dritter verletzt haben.
b) Bei einem schwerwiegenden Verstoß hat die Debeka das Recht, Sie dauerhaft von der Nutzung von „Meine Debeka“ auszuschließen. Sie haben in diesem Fall keine Möglichkeit mehr, sich erneut für „Meine Debeka“ zu registrieren.
c) Bei einem schwerwiegenden Verstoß kann die Debeka Ihr Nutzungsrecht oder Ihren Zugang zu einem anderen Dienst der Debeka ebenfalls sperren oder Sie dauerhaft von der Nutzung aus-schließen. Voraussetzung dafür ist, dass in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der anderen Dienste eine entsprechende Regelung vorgesehen ist.
d) Bei technischen Schwierigkeiten behält sich die Debeka das Recht vor, Ihren Zugang zu sperren, bis diese behoben sind.
6. Änderung des Funktionsumfangs und der Nutzungsbedingungen
a) Die Debeka darf die Funktionalitäten von „Meine Debeka” sowie diese Nutzungsbedingungen ändern. Dies kann insbesondere in den folgenden Fällen erforderlich sein:
- Wesentliche Dienste und Services von „Meine Debeka“ ändern sich;
- Regelungslücken werden geschlossen;
- Einzelne Regelungen haben sich als unwirksam oder nicht sachgerecht herausgestellt und werden korrigiert.
b) Die Debeka teilt Ihnen Änderungen mindestens zehn (10) Wochen vor dem Wirksamwerden der neuen Nutzungsbedingungen in Textform mit.
Bis zum Gültigkeitsdatum der neuen Nutzungsbedingungen (im Folgenden „Gültigkeitsdatum“) haben Sie die Möglichkeit, diesen aktiv zuzustimmen. Dann können Sie „Meine Debeka“ ab dem Gültigkeitsdatum zu den neuen Bedingungen weiternutzen. Die Zustimmung wird in “Meine Debeka” durch Bestätigen der Nutzungsbedingungen erteilt.
c) Wenn Sie bis zum Gültigkeitsdatum nicht zustimmen:
- können Sie nicht mehr auf „Meine Debeka“ zugreifen (Voraussetzung für die weitere Nutzung von „Meine Debeka“ ist Ihre Zustimmung zu den aktuell gültigen Nutzungs-bedingungen);
- hat die Debeka das Recht zur fristlosen Kündigung Ihres „Debeka-Zugangs“ in Textform;
- können Sie ab dem Gültigkeitsdatum ein (1) Jahr lang im Rahmen des Logins die aktuell gültigen Nutzungsbedingungen akzeptieren;
- informiert Sie die Debeka einmalig(die Information wird an Ihre Login-E-Mail-Adresse geschickt)
- endet spätestens nach einem (1) Jahr Ihr Nutzungsrecht für „Meine Debeka“ und Ihre Daten im Zusammenhang mit „Meine Debeka“ werden gelöscht (s. Ziffer 9).
d) Wenn Sie den geänderten Nutzungsbedingungen nicht zustimmen wollen, können Sie Ihren “Debeka-Zugang” jederzeit über eine Funktion in „Meine Debeka“ oder in Text-/Schriftform kündigen.
e) Folgender Sonderfall kann auftreten:
Nach Ihrer Registrierung ändern sich die Nutzungsbedingungen innerhalb eines kürzeren Zeitraums als zehn (10) Wochen. Dann sind Sie dazu verpflichtet, bereits bei der Registrierung für „Meine Debeka“ die neuen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Hintergrund dessen ist
das Bestreben der Debeka, „Meine Debeka“ für eine langfristige Kundenkommunikation zu verwenden.
7. Lizenzbestimmungen
a) Die Debeka ist entweder Lizenznehmerin oder selbst berechtigte Eigentümerin des gesamten geistigen Eigentums an „Meine Debeka“, der zugrunde liegenden Software und aller Inhalte (insb. der Texte, Grafiken und Logos). Mit dem Akzeptieren dieser Nutzungsbedingungen, verpflichten Sie sich dazu, diese Rechte zu wahren.
Grundsätzlich untersagt ist Folgendes:
i. die teilweise oder vollständige Verwertung oder Vervielfältigung von „Meine Debeka“;
ii. die Nutzung der über „Meine Debeka“ zugänglichen Daten zu anderen Zwecken als den Angelegenheiten, die Ihre Kundenbeziehungen zur Debeka betreffen (Ausnahmen davon muss die Debeka vorher genehmigen);
iii. die über „Meine Debeka“ zugänglichen Informationen und Inhalte (z. B. Markennamen) dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Debeka nicht verändert, kopiert, vervielfältigt, verkauft, vermietet, durch Dritte für eigene Zwecke genutzt, ergänzt oder sonst wie verwertet werden;
iv. eine Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung, Aufführung, Vorführung oder Sendung sowie eine Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger oder von Funksendungen aus „Meine Debeka“;
v. im Sinne des §14 Markengesetz grundsätzlich jegliche Verwendung des Logos der Debeka oder des Logos von „Meine Debeka“, insbesondere für Werbezwecke;
vi. die Entfernung, Änderung oder Unkenntlichmachung von Urhebervermerken, Logos und sonstigen Kennzeichen oder Schutzvermerken;
vii. die Verletzung sonstiger gewerblicher Schutz- und Urheberrechte (z. B. Werktitel, Patente, Marken, Designs);
viii. die rechtswidrige Ausfuhr von Software in ein Drittland.
b) Damit die Debeka ihre Verpflichtungen aus den Versicherungsvertragsverhältnissen erfüllen kann, räumen Sie ihr das einfache, zeitlich und räumlich auf die Durchführung der Versicherungsvertragsverhältnisse beschränkte, sublizenzierbare und unentgeltliche Recht ein, alle erforderlichen Verwendungsarten der von Ihnen generierten Nutzerinhalte zu nutzen.
8. Haftung
Die Debeka haftet im Rahmen der unentgeltlichen Nutzung von „Meine Debeka”:
i. für Sach- oder Rechtsmängel, soweit die Debeka den jeweiligen Mangel arglistig verschwiegen hat, sowie
ii. für sonstige Pflichtverletzungen bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
In allen übrigen Fällen ist eine Haftung der Debeka – gleich, aus welchem Rechtsgrund – ausgeschlossen.
Die Haftung nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleibt hiervon unberührt. Die Regelungen dieser Ziffer 8 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen der Debeka.
Die Debeka stellt jegliche Informationen im Zusammenhang mit dem Mitgliederportal mit großer Sorgfalt bereit und versucht die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit dieser jederzeit sicherzustellen. Jedoch wird aufgrund der hohen Komplexität und der Schnelllebigkeit elektronischer Systeme seitens der Debeka keinerlei Gewähr übernommen. Rechtsansprüche
können aus den angezeigten Informationen nicht hergeleitet werden, insbesondere ist mit der Anzeige kein Saldoanerkenntnis oder eine Zinszusage verbunden.
9. Laufzeit und Kündigung
a) Das Nutzungsverhältnis von „Meine Debeka“ wird grundsätzlich auf unbestimmte Zeit vereinbart. Sobald Sie nicht mehr in einem aktiven Versicherungs- und/oder Finanzdienstleistungsverhältnis mit der Debeka-Gruppe stehen, erlischt Ihr Nutzungsrecht zum 31.12. des Folgejahres.
b) Sie haben das Recht, Ihren Zugang zu „Meine Debeka“ jederzeit ohne Angabe von Gründen über eine entsprechende Funktion in „Meine Debeka“ oder in Text- oder Schriftform zu kündigen.
Kündigungen in Textform richten Sie an: kuendigung-mitgliederportal@debeka.de
oder in Schriftform an:
Debeka Hauptverwaltung
Service-Center
56058 Koblenz
Die Kündigung in Text- oder Schriftform muss aus Sicherheitsgründen folgende Informationen zum Nutzer beinhalten, damit sie bearbeitet werden kann:
- Vorname, Nachname
- Servicenummer
- Adresse
- Geburtsdatum
- Login-E-Mail-Adresse des Debeka-Zugangs
Solange Ihr Debeka-Zugang gesperrt ist, ist eine Kündigung über die entsprechende Funktion in „Meine Debeka“ nicht möglich.
c) Nach einer Kündigung oder dem Ende Ihres Nutzungsrechtes werden Ihre Daten wie folgt gelöscht:
i. Zunächst werden die explizit zum Debeka-Zugang und „Meine Debeka“ gehörenden Daten für 185 Tage („Sperrfrist“) technisch gekennzeichnet und gegen einen lesenden Zugriff gesperrt. Die Daten einsehen und entsperren dürfen nur dazu berechtigte Personen, nachdem dies datenschutzrechtlich geprüft wurde. Ausgenommen sind fachliche Prozesse (z. B. für die „Reaktivierung“ eines Debeka-Zugangs), für die ein Zugriff auf die Daten erforderlich ist.
ii. Nach 185 Tagen werden die Daten endgültig gelöscht.
Andere Daten (z. B. Daten im Zusammenhang mit der Registrierung) werden bereits während der Nutzung von „Meine Debeka“ sofort gelöscht, wenn sie nicht mehr für die ordentliche Verwendung von „Meine Debeka“ erforderlich sind.
d) Wenn Sie innerhalb der Sperrfrist Ihren gekündigten Zugang zu „Meine Debeka“ über den Kontakt zum Debeka-Service-Center (per Telefon, E-Mail oder Brief) erneut aktivieren („Reaktivierung“), werden die Daten des vorherigen Debeka-Zugangs entsperrt. Der Zugriff ist dann wieder mit den Authentifizierungselementen möglich, die zum Zeitpunkt der Kündigung für Ihren Zugang hinterlegt waren.
e) Wenn Sie sich während der Sperrfrist erneut bei „Meine Debeka“ registrieren, werden alle Daten bis auf das Postfach neu angelegt. Die Daten des vorherigen Debeka-Zugangs werden mit Versand der ersten neuen Einladung endgültig gelöscht. Ausgenommen davon sind die Postfach-Daten des vorherigen Debeka-Zugangs: Diese werden entsperrt. Die Standard-Schritte der Registrierung und Identifikation müssen Sie erneut durchlaufen.
f) Die Debeka hat das Recht, Ihren Zugang zu „Meine Debeka“ mit einer Frist von mindestens zehn (10) Wochen ohne Angabe von Gründen ordentlich zu kündigen.
g) Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Wichtige Gründe zugunsten der Debeka sind insbesondere:
- Sie haben Ihren Debeka-Zugang missbräuchlich verwendet;
- Sie machen wissentlich falsche Angaben im Zuge der Registrierung und Nutzung von „Meine Debeka“; · Es liegt insbesondere ein Verstoß gegen die in Ziff. 5 a genannten Fälle vor;
- Sie akzeptieren Änderungen an den Nutzungsbedingungen nicht bis zum Gültigkeitsdatum der geänderten Nutzungsbedingungen.
10. Schlussbestimmungen
a) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
b) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, berührt dies die Gültigkeit der Nutzungsbedingungen im Übrigen nicht. Die unwirksame Bestimmung bzw. die unwirksamen Bestimmungen werden vielmehr im Wege der ergänzenden Auslegung durch eine oder mehrere rechtswirksame Regelungen ersetzt, die dem von den Parteien verfolgtem wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommen. Entsprechendes gilt für die Ausfüllung etwaiger Regelungslücken in den Nutzungsbedingungen.
c) Eine Teilnahme der Debeka an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen ist nicht gegeben.