Zum Hauptinhalt wechseln

Skiunfallversicherung

Ihre private Absicherung bei Skiunfällen und im Wintersport

Ab auf die Piste!

Wintersport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten, die jedes Jahr Millionen von Menschen in die Berge lockt. Ob Skifahren, Snowboarden oder Rodeln – die Freude am Wintersport ist groß. Doch mit dem Spaß auf der Piste kommt auch ein erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen mit schwerwiegenden Folgen. Ob durch einen Sturz, eine Kollision mit einem anderen Skifahrer oder schlechte Sichtverhältnisse – die Gefahren sind vielfältig. Eine private Skiunfallversicherung bietet umfassenden finanziellen Schutz und sorgt dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihren Skiurlaub oder nach einem Unfall auf Ihre Genesung konzentrieren können.

Schützen Sie Ihre Gesundheit

Berechnen Sie gleich Ihren Beitrag der Skiunfallversicherung.

Haben Sie noch Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie zu Ihrem individuellen Versicherungsschutz bei Sportunfällen.

Anteil der Sportarten an allen Sportunfällen

Auf der Piste beim Skifahren oder Snowboarden kommt es häufig zu Verletzungen, die eine umfassende Absicherung erfordern. Zu den häufigsten Verletzungen zählen:

  • Knie- und Schulterverletzungen
  • Kopfverletzungen (Helm tragen!)
  • Knochenbrüche
  • Bänderrisse und Muskelzerrungen

Durchschnittlicher Schaden pro Sportunfall

Die Höhe der durchschnittlichen Kosten bei einem Sportunfall zeigen deutlich, dass Skisportunfälle mit 7.900 Euro zu den teuersten Schäden je Sportunfall zählen. Eine erhebliche Summe, die Sie ohne eine private Unfallversicherung aus eigener Tasche zahlen müssen.

  1. Knieverletzungen sind besonders häufig und betreffen oft die Bänder im Knie, wie das Kreuzband oder das Innenband.
  2. Schulterverletzungen treten häufig bei Stürzen auf, wenn Skifahrer oder Snowboarder versuchen, sich mit den Armen abzufangen. Zu den häufigsten Schulterverletzungen gehören Ausrenkungen und Brüche.
  3. Kopfverletzungen können sehr schwerwiegend sein und reichen von Gehirnerschütterungen bis hin zu Schädelbrüchen. Das Tragen eines Helms ist daher unerlässlich.
  4. Handgelenksverletzungen sind besonders beim Snowboarden häufig, da Snowboarder oft auf die Hände fallen.
  5. Skidaumen sind Verletzungen des Daumenbandes, die durch das Halten des Skistocks verursacht wird.
  6. Hüft- und Oberschenkelverletzungen entstehen oft durch Stürze auf die Seite und betreffen sowohl Skifahrer als auch Snowboarder.
  7. Rumpfverletzungen treten ebenfalls häufig auf und können durch Stürze oder Kollisionen verursacht werden.

Was deckt die Skiunfallversicherung ab?

Eine private Skiunfallversicherung bietet umfassenden Versicherungsschutz bei Skiunfällen. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:

  • Invaliditätsleistungen
    Bei dauerhaften Schäden oder Invalidität erhalten Sie eine finanzielle Entschädigung.
  • Rehabilitationsmaßnahmen
    Die Debeka-Unfallversicherung übernimmt die Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen, um Ihre Genesung zu unterstützen.
  • Unterstützung bei beruflicher Wiedereingliederung
    Nach einem schweren Unfall unterstützen wir Sie außerdem bei der beruflichen Wiedereingliederung.
  • Kosten für Such-, Rettungs- und Bergungsmaßnahmen
    Diese Leistungen sind besonders wichtig, da die Bergungskosten nach einem Skiunfall oft sehr hoch sind.

Leistungsbeispiel I:

Herbert A., 56 Jahre, hatte einen Skiunfall und stürzte bei schlechter Sicht in einen Schneehügel.

 

Die Folge: vier Rippen gebrochen (Rippenserienfraktur), die ambulant mit einer großflächigen Bandage behandelt wurde.

 

Trotz guter Heilung blieb eine Atembeeinträchtigung, die zu einer Invalidität von 5 % führte. Herbert erhielt eine Invaliditätsleistung von 22.500 Euro aus seiner Versicherungssumme von 450.000 Euro. Da er allein lebt, erhielt er mit unserem ServicePlus-Paket Unterstützung bei der Haushaltsreinigung sowie einen Wäscheservice und Winterdienst während seiner Genesung.

Leistungsbeispiel II:

Susi G., 32 Jahre, hatte einen Skiunfall, bei dem sie im Stand ihre Ski überkreuzte und unglücklich stürzte.

 

Die Folge: ein Bruch des Schienbeinkopfs (Tibiakopffraktur), welcher operativ versorgt wurde.

 

Die Bergrettung brachte Susi per Hubschrauber ins nächstgelegene Krankenhaus. Aus ihrer Versicherungssumme von 30.000 Euro erhielt sie eine Entschädigung von 2.100 Euro für den Dauerschaden von 7 %. Zusätzlich erstatteten wir die verbleibenden Kosten für den Hubschraubereinsatz.

Sichern Sie Skiunfälle ab

Berechnen Sie gleich Ihren Beitrag, damit Ihrem Pistenvergnügen nichts mehr im Wege steht.

Sportunfall melden

Im Falle eines Sportunfalls ist es wichtig, dass Sie uns den Schaden sofort und korrekt melden. Das erleichtert die Abwicklung und sorgt dafür, dass Sie schnell die notwendigen Leistungen erhalten.

Hier können Sie ganz einfach online einen Schaden in der Unfallversicherung melden.

Prävention & Rehabilitation

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Skiunfall kommen, ist eine zeitnahe und umfassende Rehabilitation entscheidend. Die Skiunfallversicherung übernimmt die Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen, die Ihnen helfen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Dazu gehören physiotherapeutische Behandlungen, spezielle Trainingsprogramme und gegebenenfalls psychologische Unterstützung.

 

Um das Risiko von Skiunfällen vorab zu minimieren, gibt es verschiedene Präventionsmaßnahmen. Dazu gehören z. B.:

  • Richtige Ausrüstung
    Tragen Sie immer die richtige Ausrüstung, einschließlich eines gut sitzenden Helms, der das Risiko von Kopfverletzungen um bis zu 30 % senken kann. Auch Skibrille, Handschuhe und geeignete Skibekleidung sind wichtig, um sich vor Kälte und Verletzungen zu schützen.
  • Regelmäßige Pausen
    Gönnen Sie Ihrem Körper regelmäßige Pausen, um Überlastungen zu vermeiden. Müdigkeit kann Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und somit das Unfallrisiko erhöhen.
  • Wetterbedingungen beachten
    Informieren Sie sich über die aktuellen Wetterbedingungen und passen Sie Ihr Fahrverhalten entsprechend an. Bei schlechter Sicht oder starkem Schneefall ist besondere Vorsicht geboten.
  • Körperliche Fitness
    Ein gutes Training vor der Skisaison bereitet Ihren Körper auf die Belastungen vor und hilft, Verletzungen vorzubeugen. Stärken Sie insbesondere die Beinmuskulatur und die Rumpfmuskulatur.
  • Skikurse besuchen
    Besuchen Sie regelmäßig Skikurse, um Ihre Technik zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Professionelle Trainer geben wertvolle Tipps und helfen, Fehler zu vermeiden.
  • Alkohol und Drogen vermeiden
    Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol und Drogen, da diese Ihre Reaktionsfähigkeit und Koordination beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.

Bonusleistung bei Schutzhelm

Wenn Kinder bei einem Fahrrad-, Reit-, Ski-, Snowboard- oder Schlittenunfall einen Schutzhelm getragen haben, erhöhen wir im Fall der Invalidität den Anteil des Invaliditätsgrads der Kopfverletzung um 25 %.

Wichtig: Haftpflichtversicherung auf den Pisten Italiens und Südtirols Pflicht!

Wussten Sie, dass es in Italien und Südtirol seit dem 1. Januar 2022 verpflichtend ist, eine Haftpflichtversicherung zu haben, wenn Sie auf der Piste unterwegs sind? Diese deckt Schäden oder Verletzungen ab, die Sie anderen Personen zufügen. Wer keine Haftpflichtversicherung nachweisen kann, riskiert Bußgelder und den Entzug des Skipasses. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig um den entsprechenden Versicherungsschutz zu kümmern.

Ihr Rundum-Schutz für den Wintersport

Noch mehr Informationen rund um Ihre Absicherung auf den Pisten finden Sie hier.

Ausgezeichnete Leistungen

Assekurata-Auszeichnung für Schaden- und Unfallversicherung  "Exzellent"
DISQ: Unfallversicherung als Versicherungsprodukt des Jahres 2023
Focus Money: Exzellente Kundenberatung
Focus Money Fairster Leistungsregulierer in der Unfallversicherung
Einfach erklärt in ­Social Media: Die private Unfall­versicherung
YouTube
Youtube Vorschaubild
4, 3, 2, 1 – Unfall! Etwa alle vier Sekunden verletzt sich in Deutschland jemand bei einem Unfall....
Zum Video