Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Weitere Informationen

Hinweis gelesen

Startseite  >  Service  >  Debeka proGesundheit  >  Psyche  >  Unsere Kooperationskliniken

Unsere Kooperationskliniken

kooperationskliniken.jpg

Überforderung im Alltag durch neue Herausforderungen können das Leben auf den Kopf stellen. Häufig ist der seelische Leidensdruck für Betroffene und deren Angehörige sehr hoch. Umso wichtiger ist es, in dieser Situation rechtzeitig kompetente Hilfe zu erhalten.

Welche Versorgung ist die richtige? Grundsätzlich ist die ambulante Therapie  immer einer stationären psychotherapeutischen Behandlung vorzuziehen. Bei schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Krisensituationen reicht jedoch die Behandlung in einer psychotherapeutischen Praxis nicht immer aus. Ggf. lassen sich die Beschwerden ambulant nicht zielführend und langfristig lindern. In diesem Fall kann ein Klinikaufenthalt medizinisch notwendig sein.

In Deutschland gibt es inzwischen viele Kliniken, die sich auf die akute seelische Versorgung spezialisiert haben. Vielen Betroffenen fällt es aber oft schwer, in dem Dschungel an Angeboten die passende Einrichtung zu finden.

Wir helfen Ihnen gerne!

Aus diesem Grund haben wir für unsere Mitglieder Kooperationen mit renommierten Fachkliniken deutschlandweit vereinbart und möchten Sie bei der Suche nach einer geeigneten Klinik unterstützen.

Welche Vorteile bieten Ihnen unsere Kooperationskliniken?

  • Schnelle, bevorzugte Klinikaufnahme,
  • Kostenübernahme im tariflich vereinbarten Rahmen, wenn die Voraussetzungen der medizinischen Notwendigkeit des stationären Aufenthalts erfüllt sind,
  • gute Behandlungsqualität und überzeugende Therapiekonzepte,
  • Sicherstellung einer passgenauen Nachsorge/Anschlussbehandlung,
  • Zufriedenheit der Patienten: Wir befragen unsere Mitglieder zur Zufriedenheit mit der Behandlung und gehen bei Unstimmigkeiten in den Dialog mit der Klinik.
  • Wir unterstützen Sie bei der Abrechnung: Auf Wunsch rechnen wir Ihren tariflichen Anteil direkt mit der Klinik ab und klären etwaige Fragen direkt mit unseren Ansprechpartnern in der Klinik.
  • Reduktion von Versorgungsbrüchen/-defiziten durch die Schnittstellenoptimierung zur niedergelassenen psychologischen Versorgung.

Übersicht zu unseren Kooperationskliniken

Schön Klinik Bad Arolsen (Hessen)
www.schoen-klinik.de/bad-arolsen
Online-Anmeldung
Besonderheiten:
auch Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Schön Klinik Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein)
www.schoen-klinik.de/bad-bramstedt
Online-Anmeldung
Besonderheiten:
auch Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Schön Klinik Bad Staffelstein (Bayern)
www.schoen-klinik.de/bad-staffelstein
Online-Anmeldung
Besonderheiten:
Behandlung von Essstörungen, Depressionen sowie Burnout

Schön Klinik Berchtesgadener Land (Bayern)
www.schoen-klinik.de/berchtesgadener-land
Online-Anmeldung
Besonderheiten:
Behandlung von psychischen Störungen und Erkrankungen wie Depressionen, Ess-, Schmerz- oder Angststörungen

Schön Klinik Hamburg Eilbek (Hamburg)
www.schoen-klinik.de/hamburg-eilbek
Online-Anmeldung
Besonderheiten:
akute Krisen, chronische Erschöpfungszustände, Persönlichkeits-, Angst- und Zwangsstörungen, Depression

Schön Klinik Roseneck (Bayern)
www.schoen-klinik.de/roseneck
Online-Anmeldung
Besonderheiten:
auch Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Spezialisierung: Essstörungen

Klinik Dr. Barner (Niedersachsen)
www.klinik-barner.de
Telefon: (0 55 20) 8 04 – 4 00
Kontaktformular  
Besonderheiten/Behandlungsschwerpunkte:
Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Reaktion auf schwere Belastungen, Somatoforme Störungen, Neurasthenie, Persönlichkeitsstörungen

Habichtswald-Klinik (Hessen)
www.habichtswald-privat-klinik.de
Telefon: (05 61) 31 08 – 0
E-Mail: info@habitchtswaldklinik.de
Besonderheiten/Behandlungsschwerpunkte:
Stressfolge- und Burnout-Erkrankungen, Traumata und Depression

MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf (Mecklenburg-Vorpommern)
www.haus-kulm.de
Telefon: (03 83 78) 5 91 30 oder (03 83 78) 5 95 91
E-Mail: info@lkulm.medigreif-inselklinik.de
Besonderheiten:
depressive Störungen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, chronische Schmerzsyndrome, funktionelle Schlafstörung

Wie kann ich bei der Debeka einen Antrag auf Kostenübernahme stellen?

Grundsätzlich gilt das Prinzip „ambulant vor stationär“. Die Notwendigkeit für einen stationären Aufenthalt muss durch Ihren behandelnden Facharzt (z. B. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) oder Psychotherapeuten durch einen ausführlichen Befund- und Verlaufsbericht schriftlich dargelegt werden. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • In welchem Umfang wurden ambulante Behandlungen bei einem Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und/oder Psychosomatik durchgeführt?
  • Welche Art der Behandlung erfolgte (Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung, Einzelgespräche oder Gruppengespräche, etc.)?
  • Wer ist einweisender Arzt? Bitte Name und Anschrift benennen.
  • Aus welchen Gründen muss die Behandlung unter stationären Bedingungen durchgeführt werden und kann nicht im ambulanten Rahmen erfolgen?
  • Anamnese für die Aufnahme des Patienten mit Beschreibung des Schweregrads der Erkrankung.
  • Wurde eine ambulante medikamentöse Therapie durchgeführt?
    Den Antrag samt Befundbericht können Sie wie gewohnt bei uns zur Prüfung einreichen.

Besonderheit: Sofern für Sie die Behandlung in einer der oben genannten Schön-Kliniken infrage kommt, können Sie sich mit Ihren Unterlagen direkt an die Klinik wenden. Weitere Informationen hierzu unter www.schoen-klinik.de/stationaere-aufnahme-psychosomatik

Sie haben noch keinen Platz für eine ambulante Psychotherapie? Kein Problem!
Mit unseren Serviceangebot WegWeiser helfen wir Ihnen gerne bei Ihrer Suche. Weitere Informationen finden Sie hier.

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen zusätzliche Informationen?

Die Mitarbeiter des Gesundheitsmanagements Debeka proGesundheit kennen die Klinken genau und können Ihnen Ihre Fragen zuverlässig beantworten. Wir helfen Ihnen gerne!

Sie erreichen uns telefonisch unter (02 61) 4 98 – 44 44 oder schreiben Sie uns eine Nachricht  mit dem Betreff „IVM-Kliniken“. 

Wir sind für Sie und Ihre Gesundheit da!

Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie auch auf dem Debeka Gesundheits-Ratgeber www.debeka-gesundheit.de

Hinweis: Passende Gesundheitsservices und -programme können wir Ihnen nur anbieten, wenn wir die uns bekannten Gesundheitsdaten analysieren. Die Ergebnisse dieser Analyse speichern wir aber ausschließlich zu diesem Zweck. Die in der Analyse verarbeiteten Gesundheitsdaten bewahren wir ein Jahr auf.